03.10.2005

Urbane Neuromatik?

Lost in translation
USA 2003.
Regie und Buch: Sofia Coppola



Ein alternder Filmstar, von der Midlife-Crisis gebeutelt, reist nach Japan, um dort einen Werbefilm für Whiskey zu drehen. Zur selben Zeit hält sich im gleichen Hotel auch eine junge Frau auf, die noch nicht weiß, was sie mit ihrem kürzlich erworbenen Universitäts-Abschluss anfangen soll. Beide haben Probleme in ihren Beziehungen...und natürlich dauert es nicht lange, bis sie sich begegnen.

Eine recht simple und alltägliche Geschichte, die auch hier nur ein Rahmenkonstrukt für einen der schönsten Filme der letzten Zeit bilden soll. Denn die Aussage des Films liegt in meinen Augen ganz woanders...

Ich denke, dass der ganze Film von Sofia Coppola nur darauf ausgerichtet wurde, Gefühle zu vermitteln; Vor allem das Gefühl der Einsamkeit in einer hektischen Welt. Passend dazu wurde als Ort des Geschehens Tokio ausgewählt, denn wenige Kulturen sind uns Europäern (und auch Amerikanern) fremder als die japanische. Um so skurriler, dass uns Sofia Coppola viele weite Flächen und Räume zeigt, die nicht gerade eine Spezialität der japanischen Metropolen sind.
Aber genau diese weitläufigen Settings beschwören das Gefühl der Einsamkeit. Überall sind zwar Menschen unterwegs, aber diese sind entweder nur anonyme Gesichter, oder völlig oberflächliche Charaktere, die mit nichts sagenden Dialogen ausgestattet der Anonymität gleichkommen. Ganz im Sinne Sartres: die Entfremdung ist hier vorherrschend. So sollte zum Beispiel ein Telefon dazu dienen, Distanzen zu verringern. Aber die Telefongespräche des männlichen Hauptdarstellers (wie immer perfekt: Bill Murray) mit seiner Gattin, die in der Heimat bei den Kindern verblieben ist, verkürzen zwar die räumliche Distanz, schaffen dafür allerdings eine emotionale.

Hinzu kommen die Komposition der Bilder des Films und dessen Soundtrack. Denn hier werden so oft dunkle Flächen mit hellen kontrastiert, dass es vielerorts schon surreal anmutet.
Ähnlich verhält es sich mit der Musik: Sie wird übertrieben eingesetzt, um dieses Gefühl der Entfremdung und Unruhe zu verstärken. Denn im ganzen Film gibt es kaum eine ruhige Minute, immer existiert ein omnipräsenter Musik- und Geräuschpegel.

Und genau diese beiden, oben bereits erwähnten, Charaktere begegnen sich, und teilen ihre Verlorenheit miteinander. In der ersten Hälfte des Films dient die hoteleigene Bar noch als Knotenpunkt, später verlagert sich das Geschehen auch auf andere Lokalitäten Tokios.

So entsteht eine gewisse Verbundenheit zwischen den beiden, denn die Romantik findet trotz aller Widrigkeiten doch anscheinend immer wieder ein Schlupfloch in dieser kalten und fremden Welt.
Urbane Neuromantik? Dies scheint mir ein passender Begriff zu sein. Und Sofia Coppola inszeniert dies fast schon zärtlich, verzichtet bewusst auf großen Gesten. Grandios wird auch eine gewisse Erotik erzeugt; war es im Kino je knisternder als in der Szene, in der Bill Murray seine Hand auf den Fuß von Scarlett Johansson legt?

Oft nachdenklich und manchmal komisch entführt dieser faszinierende Film den Zuschauer in eine Welt, in der die Emotion trotz allem Beton und Asphalt aufkeimen kann, und wie eine kleine, zerbrechliche Pflanze ihre Blüten zur Sonne neigt.

Autor: © http://www.weltdermedien.de 2005